Projekt "Blatt für Blatt"

Das Projekt "Blatt für Blatt"

Das neue vom LWL Naturfonds geförderte Projekt ‘Blatt für Blatt für eine nachhaltige Zukunft‘ für die SGV Abteilungen startet endlich! Anknüpfend an das Projekt ‚Zukunft Ehrenamt sichern‘ wollen wir die große Herausforderung angehen, aktive Mitglieder zu gewinnen bzw. Mitglieder zu aktivieren und damit die Ehrenamtsstruktur nachhaltig zu fördern und zu sichern! Schlüsselthema zur Aktivierung ist der Natur- und Umweltschutz.

In einer Welt, in der Umweltzerstörung und Klimawandel zunehmend unser Leben beeinflussen, wird es immer wichtiger, sich aktiv und gemeinschaftlich für unsere Natur und Umwelt zu engagieren. 'Blatt für Blatt' möchte die Verbindung zwischen Menschen, Natur und Umwelt stärken und mit einfachen regionalen Naturerlebnissen der SGV Abteilungen aufzeigen, dass wir schon im Kleinen großen Einfluss auf unsere eigene Region haben können. Ein einzelnes Blatt, ein einzelner Beitrag zum Natur- & Umweltschutz und zum ehrenamtlichen Engagement im SGV mag klein erscheinen. Jede noch so kleine Handlung ist jedoch Teil eines größeren Ganzen, sowie aus unzähligen Blättern an Pflanzen und Bäumen ganze Wälder werden. Gemeinsam können wir Natur- und Umwelt schützen. Jeder Einsatz für Nachhaltigkeit, jedes Engagement zählt. Lasst uns gemeinsam im SGV nachhaltig aktiv werden - Blatt für Blatt!

 

Ziel: Gemeinsam Ehrenamt stärken und Natur & Umwelt schützen!

Ziel des Projektes ist es, das Thema Nachhaltigkeit in der Vereinsstrukur und im Vereinsgebiet der jeweiligen Abteilung zu fördern. Mit regionalen Nachhaltigkeitsaktionen wollen wir Natur und Umwelt schützen, Menschen ansprechen und aktivieren und so ein nachhaltiges ehrenamtliches Engagement stärken! Die Abteilungsarbeit soll nachhaltig gestaltet und erleichtert werden, Blatt für Blatt für eine nachhaltige Zukunft!

Was heißt das konkret? Der Projektablauf

In Beratungsangeboten und Workshops bereiten wir den Weg für eine nachhaltige Ehrenamtsstruktur und lokale Natur- und Umweltschutzaktivitäten, die dann ab dem Frühjahr durchgeführt werden. Es kann an bereits bestehenden Naturschutzangeboten angeknüpft oder eine neue Aktion ins Leben gerufen werden. Mit einfachen und niedrigschwelligen Aktionen im Natur- und Umweltschutz wollen wir Menschen für die SGV Abteilungen begeistern!


Für die Entwicklung und Planung dieser regionalen Natur- und Umweltschutzaktivitäten sowie den Ausbau zukunftsfähiger und damit nachhaltiger Ehrenamtsstrukturen wird es ab Ende November bis einschließlich März Unterstützung und Beratung zu den Themenblöcken Vereinsaktivitäten und Vereinskommunikation geben. Gemeinsam befassen wir uns mit der Frage, was es für eine nachhaltige Ehreamtsstruktur braucht, und entwicklen einfache und niedrigschwellige Aktions- und Kommunkationsangebote, um den Naturschutz zu fördern und das Engagement im Verein lebendig zu halten.



Hierfür arbeiten wir auch mit dem LWL Projekt Medien, dem SGV Naturschutzzentrum, dem SGV Regionalzentrum 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' und selbstverständlich mit Team Zukunft zusammen.

Los geht es im Winter 2025. Das Projekt besteht insgesamt aus zwei Runden, sodass ein weiterer Turnus im Spätherbst 2026 mit anschließender Umsetzung der Natur- und Umweltschutzaktivitäten ab Frühjahr 2027 stattfinden wird.

Einfach Mitmachen!

Es sind keine Vorkenntnisse nötig! Alle SGV Abteilungen sind willkommen, egal ob schon im Naturschutz aktiv oder nicht. Voraussetzungen sind Interesse & Offenheit, die Beteiligung an allen Projektbausteinen, eine feste Ansprechperson (gerne mit 1-3 Begleitpersonen) und ein Vorstandsbeschluss.

Ihr habt Interesse oder Fragen und wollt mehr erfahren? Dann kommt zum unverbindlichen und gemeinsamen Online Infoabend von ‚Blatt für Blatt‘ und ‚Social Media‘ am 4. November oder meldet Euch einfach bei der Projektleitung Kira Kollbach k.kollbach@sgv.de



Ansprechpartnerin

Kira Kollbach
Sauerländischer Gebirgsverein
Telefon: 02931 5248 96
E-Mail: k.kollbach@sgv.de