Der SGV trauert um sein Ehrenmitglied Jörg Haase

Sechs Wochen vor seinem 82. Geburtstag trat unser langjähriger SGV-Vizepräsident und unser Ehrenmitglied, Jörg Haase, am 15. März 2025 seine letzte Wanderung an.
Er war Träger des Silbernen und Goldenen Ehrenzeichens des SGVs und des Bundesverdienstkreuzes am Bande.
Schon mit 17 Jahren, 1960, trat Jörg Haase in die SGV Abteilung Bochum-Süd und den damaligen Jung-SGV, dem Vorläufer der Deutschen Wanderjugend, ein. Zitat aus einer einst von ihm erstellten Vita: „Dort liegen die ‚wahren‘ Wurzeln meiner so gern zitierten und bis heute (und hoffentlich noch so einige Jahre) andauernden SGV-Wander-Karriere“.
1962 wechselte er – und mit ihm seine jugendlichen Wander-freunde – als Jugendwart in die Abteilung Bochum, wo er sich sehr in der Jugendarbeit engagierte. Sein Engagement ging schnell über die Ortsgruppenebene hinaus. So war er maßgeblich an der Gründung der „Deutschen Wanderjugend Arbeitsgemeinschaft NRW“ beteiligt und gehörte dem Vorstand bis 1980 an. 1977 begleitete er aktiv als stellv. Hauptjugendwart im SGV das 7. Europäische Wandertreffen in Altena, eine Veranstaltung mit einer europaweiten Teilnahme von über 5.000 Wanderfreunden.
Als Redakteur des Jugendorgans "WEGE" erhielt er eine Auszeichnung des Vereins "Jugendpresse" auf Bundesebene. Sein Engagement galt auch dem ersten Erweiterungsbau unseres SGV Jugendhofs in Arnsberg (Grundsteinlegung 1977, Einweihung 1979) mit einer Fülle von Initiativen zur Mittelbeschaffung. Den SGV Bezirk Bochum führte er über zehn Jahre bis 1982.
Der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit widmete er sein Berufsleben. Anfangs Mitarbeiter der Presseabteilung der Stadt Bochum, wechselte er später zur Stadt Castrop-Rauxel und wurde dort Pressesprecher. Als solcher gehörte er einigen Ausschüssen des damaligen Landesverkehrs-verbandes Westfalen an. Hier nutzte er zum Wohle des SGV seine touristischen Kontakte. In seiner Amtsfunktion trat er 1983 der Deutsch Finnischen Gesellschaft NRW e.V. (DFG) bei, begründete die Städtepartnerschaft zwischen Castrop-Rauxel und dem finnischen Kuopio maßgeblich mit, engagierte sich für ein reges Wachstum der Partnerschaft, war Initiator des ersten Finnisch-Deutschen Partnerschaftskongresses 1985 und 1998 einer Partnerschafts-vereinbarung zur Förderung der wirtschaftlichen Verbindungen zwischen dem finnischen Landschaftsverband Savon Liitto und der Bezirksregierung Münster. 1986 begann die DFG, mit einem Wintertreffen das Sauerland in ihre Aktivitäten mit einzubeziehen. 1988 gründete Jörg Haase die Bezirksgruppe Hochsauerland der DFG NRW, deren Vorsitzender er viele Jahre war, bis es seine Gesundheit nicht mehr zuließ. Das Wintertreffen der DFG wurde zur ständigen Einrichtung und so das Sauerland unter Finnlandfreunden in ganz Deutschland bekannt. Nach seinem Ausscheiden als Oberverwaltungsrat aus dem aktiven Dienst zog es seine Frau Inge und ihn ins Hochsauerland, zunächst nach Westfeld und später nach Winterberg.
Dank seiner Medienkompetenz wurde er bereits 1981 zum Hauptfachwart für Presse in den Hauptvorstand des SGV berufen, das Amt hatte er bis 1993 inne. Er schrieb über 50 Jahre lang Artikel für unsere Vereinszeitung, den Sauerländischen Gebirgsboten und die Sauerlandzeitung und seit Neugründung der Kreuz & Quer im Jahr 2001 war Jörg Haase bis zu seinem „Schreib-Ruhestand“ 2022 als Redakteur für das Mitgliedermagazin tätig.
Da man in der 97. Jahresversammlung im Mai 1993 in Kierspe nicht alle Tagesordnungspunkte schaffte, fand eine zweite Versammlung im November in Bad Laasphe statt. Hier wählten die Delegierten Jörg Haase zum zweiten stellv. Hauptvorsitzenden bzw. späteren SGV-Vizepräsidenten. In diese Zeit fiel auch die unerfreuliche Debatte über die Zukunft des Jugendhofs, verbunden mit teilweise böswilligen Unterstellungen und der damit einhergehenden Vakanz einiger Positionen im SGV-Präsidium. So galt es 2013 gemeinsam mit dem damaligen Schatzmeister Harald Kahlert für rund ein Vierteljahr den Verein zu führen. Sein Amt als Vizepräsident übte er bis 2015 aus und wurde bei seiner Verabschiedung einstimmig zum Ehrenmitglied des SGV gewählt.
Auch überregional machte sich der Verstorbene einen Namen, so berief der Deutsche Wanderverband (DWV) Jörg Haase 2003 zum Verbandsfachwart für Medien und Öffentlichkeitsarbeit. 2003 bis 2017 übernahm er als Chefredakteur die Leitung des verbandseigenen Magazins „Wanderzeit“. 2007 wählte ihn die Verbandsversammlung zum zweiten DWV-Vizepräsidenten; das Amt hatte er bis 2017 inne. Als Dank für sein langjähriges Verbandsengagement wurde unser Wanderfreund zum Ehrenmitglied gewählt. Ferner ehrte ihn der DWV 1979 mit dem Silbernen und 1993 mit dem Goldenen DWV-Ehrenzeichen.
Vielen Wandertagsteilnehmern ist Jörg Haase als Kommentator der Festumzüge an den Deutschen Wandertagen (2001-2017) bekannt, wobei ihm sein profundes Fachwissen zu den einzelnen Gebietsvereinen und deren Verantwortlichen zugutekam.
Freundschaftliche Bande gab es auch zum Wiehengebirgsverband Weser-Ems e.V., deren Mitglied er Jahrzehnte war. Mit seiner Ehefrau Inge nahm er an den jährlichen Fahrten der Wanderfreunde aus dem Wiehengebirge zu den Austragungsorten der Jahresversammlungen des Europäischen Wanderverbandes EWV - ERA (European Ramblers Association) teil, was auch zu intensiven Kontakten zum EWV führte. So konnte Jörg Haase 2004 gemeinsam mit unserem damaligen SGV-Präsidenten Eberhard Schüle die 35. Jahreskonferenz der Europäischen Wandervereinigung nach Brilon holen. Seine Liebe zu Europa brachte ihm den Ruf in das EWV-Präsidium, dem er von 2006 bis 2011 als erster Vizepräsident angehörte; sein Engagement in dieser Europäischen Institution dankte man ihm mit der Ehrenmitgliedschaft.
Seine jahrzehntelange Mitgliedschaft und enge Verbundenheit zum Wiehengebirgsverein brachten ihm vor zwei Jahren die Ernennung zum Ehrenmitglied des Wandervereins.
Doch seine Liebe galt nicht nur dem Wandern, sondern auch der Freilichtbühne Hallenberg, die er bereits seit seiner hauptberuflichen Zeit in Castrop-Rauxel in der Öffentlichkeitsarbeit, verstärkt nach Versetzung in den Ruhestand aus seiner dann räumlicheren Nähe, unterstütze. Ferner engagierte er sich aktiv für den Bühnennachwuchs.
Privat liebte er das Wanderheim des Harzklubs in Torfhaus. Hier verbrachte er mit der Familie seit den 70er Jahren die Osterfeiertage.
Wir danken Jörg Haase für sein jahrzehntelanges Wirken und sein großes Engagement auf allen Ebenen. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Inge und allen Familienangehörigen. Er wird uns fehlen.
Im Namen des Sauerländischen Gebirgsvereins
SGV Präsidium
Arnsberg, im April 2025