Das Projekt „Zukunft Ehrenamt sichern“

Um die Frage nach der Zukunft des Ehrenamtes zu beantworten, hat der Sauerländische Gebirgsverein e.V. (SGV) das Pilotprojekt „Zukunft Ehrenamt sichern“ initiiert und in Kooperation mit dem Westfälischen Heimatbund e.V. (WHB) entwickelt. Weitere Projektpartner sind außerdem:
- Der Landeswanderverband Nordrhein-Westfalen e.V.
- Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
- Die Kreissportbünde aus Südwestfalen
- Die Deutsche Wanderjugend LV NRW e.V.
- Der Sauerländer Schützenbund e.V.
- Das Deutsche Jugendherbergswerk LV Westfalen-Lippe e.V.
- Und die Südwestfalen Agentur GmbH
Im Rahmen des Projektes werden Lösungen für strukturelle Probleme in der Ehrenamtsarbeit und Vereinsstruktur entwickelt, angewandt, geprüft und zuletzt über einen Leitfaden zugänglich gemacht. Unterstützt wird die weitere Vermittlung der Ergebnisse und Maßnahmen durch die in der Anwendungsphase geschulten und erfahrenen Kooperationsabteilungen und -vereine und perspektivisch auch weiter hauptamtlich. Ergänzend zur fundierten Analyse, Ziel- und Strategieentwicklung sowie den konkreten Handlungsempfehlungen gibt es also auch eine praxisorientierte Anwendung, Erprobung, Weiterentwicklung und Vermittlung der Projektergebnisse. Auf diesem Wege wird eine nachhaltige Sicherung des Ehrenamtes und der damit einhergehenden Vereinsarbeit sichergestellt.
Ziele
Im Fokus des Projekts stehen
- Das Halten, Motivieren und Gewinnen aktiver Mitglieder
- Die Unterstützung der Vorstandsmitglieder
- Die Verbesserung des Images der Vorstandsarbeit
- Das Gewinnen neuer Vorstandsmitglieder
Was heißt das konkret?
Nach einer groß angelegten Umfrage unter Ehrenamtlichen und Vereinsmitgliedern haben wir in einem Ziel-Workshop Strategien erarbeitet, die in mehreren Regionalworkshops weiter ausgearbeitet wurden. Die Ergebnisse der Workshops dienen in den folgenden Monaten als Grundlage der Projektarbeit. Nach und nach werden so Maßnahmen umgesetzt und erprobt, die das erreichen der definierten Ziele gewährleisten sollen. Dabei arbeite ich als Projektleitung mit verschiedenen Abteilungen und Vereinen zusammen, die ganz unterschiedlich strukturiert sind. So wollen wir gemeinsam herausfinden, was wirklich funktioniert und was nicht, um schließlich ein nachhaltiges Unterstützungsnetzwerk mit ausreichend Erfahrungswerten aufzubauen.
Ergänzend untersütze ich im Rahmen meiner Arbeit am Projekt Ehrenamtliche bei ihrem Engagement, indem ich als Ansprechpartnerin bei Fragen rund ums Ehrenamt auch kurzfristig zur Verfügung stehe, Handreichungen zur Infomation erarbeite, die Vereinsweiterbildung im SGV weiterentwickle und dort helfe, wo Hilfe benötigt und angefragt wird. Um die Probleme und Sorgen der Ehrenamtlichen besser zu verstehen und die Vereinsstrukturen in ihrer Diversität kennenzulernen besuche ich außerdem möglichst viele Interessierte vor Ort.
Wer hat mitgemacht?
- SGV Altenhellefeld
- SGV Abteilung Arnsberg e.V. ⇒
- SGV Attendorn 1890 e.V. ⇒
- SGV Aue-Wingeshausen e.V. ⇒
- SGV Bad Sassendorf ⇒
- SGV Abteilung Bochum-Süd ⇒
- SGV Abteilung Essen e.V. ⇒
- SGV Abteilung Freudenberger Land e.V. ⇒
- Heimatverein Heiden 1921e.V. ⇒
- Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V. Hörde ⇒
- Heimatverein Lengerich e.V. ⇒
- Heimatverein Marl e.V. ⇒
- Heimatverein Nachtigallental Hüllhorst e.V. ⇒
- SGV e.V. Abteilung Oberelspe ⇒
- SGV Abteilung Oberes Lahntal, Feudingen e.V. ⇒
- SGV Abteilung Rahmede e.V.
- SGV Abteilung Siegen e.V. ⇒
- Heimatverein Stromberg e.V. ⇒
- Sauerländischer Gebirgs- und Heimatverein Unna e.V.
- Wanderfreunde Bergisches Land e.V. ⇒
- Kultur- und Heimatverein Westerkappeln e.V. ⇒
Ergebnisse und aktuelle Arbeitsschritte im Projekt
Auf dieser Seite findet Ihr den aktuellen Projektstand zum Nachlesen. Am Ende der Seite sind alle Präsentationen und Dokumentationen zum Abruf archiviert. Solltet Ihr etwas vermissen oder mehr in Erfahrung bringen wollen, meldet Euch gerne.
Was passiert gerade?
Während der letzten 18 Monate haben wir rund 25 Abteilungen und Vereine dabei unterstützt die Herausforderungen in ihrem Vereinsalltag anzugehen. Bei zahlreichen Beratungsgesprächen und in über 20 Workshops zu verschiedenen Themen vor Ort sind wir tief in die Praxis der Vereinsarbeit eingestiegen. Dabei zeigten sich sehr viele Gemeinsamkeiten aber auch, dass die Bedarfe an Ünterstützung in der Vereinsentwicklung sehr verschieden sind. Manche haben eine sehr genaue Vorstellung davon, was sie tun und erreichen möchten und auch wie sie dies tun können, brauchen dazu aber ganz bestimmte Informationen und Beratung zu spezifischen Fragen auf diesem Weg. Andere müssen erst noch für sich herausfinden, was sie eigentlich genau wollen und wünschen sich jemanden, der ihnen hilft, die richtige Richtung einzuschlagen und sie im dann folgenden Entwicklungsrozess begleitet. Diese intensive Zeit geht nun auf ihr Ende zu und wir beginnen die Ergebnisse zusammenzutragen und zu sortieren.
In der letzten Phase des Projektes arbeiten wir an der Erstellung einer umfangreichen Handreichung, die in Redaktion beim Westfälischen Heimatbund e.V. entsteht und im ersten Quartal 2025 erscheinen soll. Bevor diese jedoch einscheint, laden wir zum gemeinsamen Diskutieren der Ergebnisse ein. Dazu richten wir eine Abschlusstagung mit allen am Projekt beteiligten aus. Diese wird am 26.10.204 von 11:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr im SGV Jugendhof stattfinden.
Zu einem Erfahrungsaustausch werden hier die NRW-Stiftung, die uns dieses Projekt dankenswerterweise ermöglicht hat, die Projektträger von SGV und WHB, die Projektlenkungsgruppe und auch die teilnehmenden Abteilungen und Vereine zusammenkommen. Dazu wird es neben einem inhaltlichen Input durch einen Gastbeitrag zwei moderierte Gesprächsrunden geben. Im Anschluss gibt es ein geselliges Beisammensein mit Essen und Trinken.
Auch externe Gäste sind willkommen. Bei Interesse an einer Teilnahme, bitte ich um Anmeldung unter ehrenamt@sgv.de