Hauptwanderwege des SGV

Hauptwanderweg 1: Plackweg
Länge: ca. 144 km
Name nach dem Plackweg, dem alten Höhenweg über den Kamm des Arnsberger Waldes; da dieser Weg teilweise vermoort war, hatte man ihn mit "Plaggen" ausgelegt. Eine andere Version leitet den Namen von "placken = abplacken" ab, d.h. anstrengen.
Weitere Informationen auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 2: Rothaarweg
Länge: ca. 126 km
Führt über das Rothaargebirge und seine Ausläufer auf beiden Seiten des Kammes.
Weitere Informationen auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 3: Talsperrenweg
Länge: ca. 149 km
Berührt unterwegs insgesamt neun Talsperren, darunter den Biggesee.
Weitere Informationen auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 4:
Seit dem 01.04.2014 wird dieser Hauptwanderweg im SGV-Digitalisierungskataster nicht mehr geführt und durch den SGV nicht mehr markiert.

Hauptwanderweg 5: Siegerlandweg
Länge: ca. 116 km
Verbindet das Märkische Sauerland mit dem Siegerland und damit zwei Landschaften mit Eisenindustrie.
Weitere Informationen auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 6: Robert-Kolb-Weg
Länge: ca. 170 km
Benannt nach Robert Kolb, Ingenieur aus Hagen, der um 1900 das Hauptwegenetz des SGV schuf. Der Weg führt über die Nordhelle im Ebbegebirge; auf ihr steht der Robert-Kolb-Turm.
Weitere Informationen auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 7:
Seit dem 01.04.2014 wird dieser Hauptwanderweg im SGV-Digitalisierungskataster nicht mehr geführt und durch den SGV nicht mehr markiert.

Hauptwanderweg 8: Ehmsenweg
Länge: ca. 74 km
Qualtätsweg Wanderbares Deutschland
Benannt nach Ernst Ehmsen, der 1890 in Arnsberg den Sauerländischen Gebirgsverein gründete.
Weitere Informationen finden Sie hier und auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 9:
Seit dem 01.04.2014 wird dieser Hauptwanderweg im SGV-Digitalisierungskataster nicht mehr geführt und durch den SGV nicht mehr markiert.

Hauptwanderweg 10: Wilhelm-Münker-Weg
Länge: ca. 94 km
Benannt nach Wilhelm Münker, dem Mitbegründer des Jugendherbergswerkes, der in Hilchenbach geboren wurde.
Weitere Informationen finden Sie auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 11: Lenne-Sieg-Weg
Länge: ca. 115 km
Verbindet die mittlere Lenne über das Oberbergische Land mit dem Siegerland.
Weitere Informationen finden Sie auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 11a: Rheinischer Weg
Länge: ca. 55 km
Spaltet sich in Gummersbach von der Hauptwanderstrecke 11 ab und führt durch das Bergische Land bis an die Rheinebene.
Wanderweg wird derzeit überarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier

Hauptwanderweg 12: Richard-Schirrmann-Weg
Länge: ca. 121 km
Benannt nach Richard Schirrmann, der mit Wilhelm Münker das Jugendherbergswerk gründete.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 13: Hanse-Weg
Länge: ca. 137 km
Der Weg verbindet insgesamt 4 Städte der westfälischen Hanse miteinander.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 14: Astenweg
Länge: ca. 75 km
Der Weg verbindet Ruhr, Eder und Lahn über den Kahlen Asten miteinander.
Weitere Informationen auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 15: Uplandweg
Länge: ca. 138 km
Der Weg führt an der Ostgrenze des Sauerlandes entlang und berührt dabei das Waldeckische Upland bei Willingen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 16: Kaiser-Otto-Weg
Länge: ca. 86 km
Der Weg berührt drei Orte, die mit Kaiser Otto dem Großen (936-973) zu tun haben: die Krypta der Walburgakirche in Meschede, das Dorf Brunskappel und Obermarsberg.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 17: Hartkort-Weg
Länge: ca. 139 km
Benannt ist der Weg nach Friedrich Harkort, einem Pionier der Metallindustrie im Großraum Hagen.
Weitere Informationen auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 18: Christine-Koch-Weg
Länge: ca. 126 km
Namengeberin ist die "sauerländische Nachtigall" Christine Koch, Mundartdichterin, die lange Zeit in Bracht lebte; die SGV-Hütte dort trägt ihren Namen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 19: Schlösser-Weg
Länge: ca. 199 km
An sieben Schlössern, Burgen und Ruinen führt dieser Weg vorbei.
Weitere Informationen auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 20: Volme-Höhen-Weg
Länge: ca. 99 km
Von Schalksmühle bis Meinerzhagen begleitet dieser Weg die Höhen beiderseits der Volme.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 21: Waldecker Weg
Länge: ca. 55 km
Dieser fast rein "hessische Weg" quert zwischen Bontkirchen und Herzhausen das Waldecker Land.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 22: Kurkölner Weg
Länge: ca. 153 km
Der Weg verbindet das kurkölnische Sauerland mit seiner einstigen Hauptstadt Köln.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 23: Schieferweg
Länge: ca. 72 km
Zwei Schieferabbaugebiete berührt dieser Weg: Bad Fredeburg / Holthausen und Raumland bei Bad Berleburg.
Weitere Informationen finden Sie auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 24: Möhne-Westerwald-Weg
Länge: ca. 136 km
Der Weg führt durch das zentrale Sauerland bis Betzdorf, dem nördlichen Tor zum Westerwald.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 25: Hunauweg
Länge: ca. 88 km
Von Bad Fredeburg bis Siedlinghausen führt der Hauptwanderweg 25 über den Kamm der Hunau.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 26: Rennweg
Länge: ca. 103 km
Rennweg heißt der auf dem nördlichen Kamm des Arnsberger Waldes verlaufende Pfad, einer der vielen Rennwege oder Rennsteige in Deutschland.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 27: Friedrich-Wilhelm-Grimme-Weg
Länge: ca. 84 km
Am Wege liegt Assinghausen, der Geburtsort des sauerländischen Dichters Friedrich Wilhelm Grimme.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 28: Graf-Engelbert-Weg
Länge: ca. 113 km
Der Weg berührt drei Plätze, die mit dem Grafen Engelbert von Berg zu tun haben: die Isenburg, Stammburg seines Mörders, Schwelm, wo Engelbert ermordet wurde, Wipperfürth, das er von Steuern befreite.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg 29: Bergischer Weg
In 2013 wurde der Bergische Weg mit einem neuen Zeichen und einer überarbeiteten Streckenführung neu eröffnet.
Er gehört nun zu den Wanderwegen im Bergischen Wanderland.
Weitere Informationen erhalten Sie hier

Hauptwanderweg 30: Neandertalweg
Länge: ca. 98 km
Am Weg liegt das nach dem Kirchenliederdichter Joachim Neander benannte Tal, wo Knochenreste des Neandertalers gefunden wurden.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg E: Emscher Park-Weg
Länge: ca. 129 km
Entlang der Emscher und durch das Herz des Ruhrgebietes führt dieser Hauptwanderweg.
Weitere Informationen auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg E: Ederhöhenweg
Länge: ca. 62 km
Von der Quelle der Eder bis zur Mündung in die Fulda. Ab Hatzfeld bis zur Mündung in die Fulda bei Grifte markiert der Hessisch-Waldeckische Gebirgs- und Heimatverein den Ederhöhenweg.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg L: Lahnweg
In 2012 wurde der Lahnweg mit einem neuen Zeichen und einer überarbeiteten Streckenführung unter dem Namen Lahnwanderweg neu eröffnet.
Weitere Informationen erhalten Sie hier

Hauptwanderweg R: Ruhrhöhenweg
Länge: ca. 245 km
Der Weg führt von der Quelle der Ruhr bei Winterberg nach Duisburg, wo die Ruhr in den Rhein mündet.
Weitere Informationen finden Sie auf www.ich-geh-wandern.de

Hauptwanderweg S: Sieghöhenweg
Länge: ca. 78 km
Der Weg führt von der Quelle der Sieg bis Burg Windeck