
2016
- 34. Ruhrgebietswandertag, Lünen/ Selm
- 125 Jahre SGV - Jubiläumsgala im Rahmen des Gebirgsfestes
- 68. Gebirgsfest in Bochum
- 121. Hauptversammlung, Neuenrade
2015
- Ruhrgebietswandertag, Bochum
- 5. S' Ourland Fun Contest
- 120. Hauptversammlung, Arnsberg
- 5. Märkischer Wandertag, Sauerlandpark Hemer
- Kompetenzteam "Vereinsentwicklung" wird ins Leben gerufen
2014
- Christian Schmidt wird neuer SGV-Hauptgeschäftsführer
- 119. Hauptversammllung des SGV in Arnsberg
- Ruhrgebietswandertag, Zeche Nachtigall in Witten
- S’Ourland Fun Contest, Sauerlandpark Hemer
- Gebirgsfest, Sundern
2013
- Präsident Aloys Steppuhn tritt gemeinsam mit den Vizepräsidenten Hermann-Josef Goebel und Klaus Lomnitz zurück
- Dr. Andreas Hollstein (Bürgermeister der Stadt Altena) wird zum neuen Präsidenten gewählt
- Jörg Haase, Harald Kahlert und Edgar Rüther (Vizepräsidenten) bilden gemeinsam mit Martin Stoltefuß (Schatzmeister) und dem neugewählten Präsidenten das neue geschäftsführende Präsidium
2012
- Hauptgeschäftsführer Benno Wolfgang Ecker verlässt nach 21 Jahren den SGV
- neuer Hauptgeschäftsführer wird Frank Rosenkranz
- außerordentliche Hauptversammlung zum Schwerpunktthema Zukunft des SGV-Jugendhofs
- Arbeitskreis "Zukunft Jugendhof" wird gegründet
2011
- S’Ourland – die junge Marke des SGV geht an den Start www.s-ourland.de
- Wiedereröffnung des Robert-Kolb-Turms
- Wegenetzreform 2:1
- Start der Sanierung des Ehmsendenkmals
2010
- Abschluss der SGV-Wegeinventur
- Start und Abschluss der Sanierung Robert-Kolb-Turm
- Kooperation mit dem Sauerland Tourismus und dem Sauerländer Heimatbund
- Einführung des Deutschen Wanderabzeichens / Wander-Fitness-Pass des Deutschen Wanderverbandes
2009
- Gründung des Arbeitskreises "SGV Zukunft"
2008
- Digitalisierung des Wanderwegenetzes und Aufarbeitung der Kyrillschäden werden abeschlossen
- Eröffnung Sauerland Höhenflug und Sauerland Waldroute
2007
- Der Orkan Kyrill (19.01.2007) vernichtet die Markierung des SGV-Wanderwegenetzes auf ca. 2.000 km
- Das Wegenetz des SGV ist 100 Jahre alt - Feier des Jubiläums am Robert-Kolb-Turm auf der Nordhelle
- Spendenaufruf zur Sanierung des Robert-Kolb-Turmes
- Schulwandern wird wieder belebt
2006
- Ehmsenweg und Hochsauerland-Kammweg werden als erste SGV-Wege nach dem Qualitätssiegel "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" des Deutschen Wanderverbandes ausgezeichnet
2005
- 110. Hauptversammlung des SGV in Bochum-Wattenscheid - neue Struktur und Satzung des SGV werden verabschiedet
- 50 Jahre SGV-Jugendhof "Wilhelm Münker" in Arnsberg
- Beginn der Neubeschilderung der Fernwanderwege im Ruhrgebiet - in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr
- Beginn des Zertifizierungsverfahrens für Hauptwanderwege des SGV - Unterstützung durch die Nordrhein-Westfalen-Stiftung
- Sauerland Waldroute und Sauerland Höhenflug werden der Öffentlichkeit vorgestellt
2004
- SGV Marketing GmbH und SGV-Wanderakademie gehen an den Start
2001
- Eröffnung des Rothaarsteiges - ohne die ehrenamtliche Leistung des SGV wäre der Rothaarsteig nie entstanden
2000
- Prägung des Mottos: "Erlebnis SGV"
- Markierung des Hauptweges des Rothaarsteiges
1999
- Schaffung eines hauptamtlich betreuten Arbeitsbereiches Marketing/Kommunikation
- Fusion des Weiterbildungswerkes des SGV und des Umweltbildungswerkes zum Bildungswerk des SGV
1996
- Umzug der SGV-Hauptgeschäftsstelle von Hagen nach Arnsberg, Vermietung der Immobilie in Hagen
1992
- 10. Ruhrgebietswandertag
- Ausbau und Einrichtung des SGV-Naturschutzzentrums Sauerland in eigenen Räumen im SGV-Jugendhof "Wilhelm Münker"
1991
- 100-Jahrfeier des SGV als Gebirgsfest in Hagen
1990
- Ausrichtung des ersten und einzigen gesamtdeutschen Wandertages nach dem Fall der Mauer in Arnsberg kurz vor der Wiedervereinigung am 3. Oktober.
1986
- Gründung des SGV-Naturschutzzentrums Sauerland in Arnsberg mit finanzieller Unterstützung der Wilhelm-Münker-Stiftung, der Nordrhein-Westfalen-Stiftung und der Stadt Arnsberg
1982
- Gründung des SGV-Weiterbildungswerkes nach dem Weiterbildungsgesetz NW
1979/80
- Erweiterung des SGV-Jugendhofes "Wilhelm Münker"
1971
- Ausrichtung des Deutschen Wandertages in Siegen
1955
- Kauf der SGV-Jugendbildungsstätte "Wilhelm Münker" in Arnsberg
1951
- Ausrichtung des ersten Deutschen Wandertages nach dem Kriege in Iserlohn
1946
- Genehmigung der Britischen Militärregierung zur Weiterführung der Vereinsgeschäfte (23. Mai 1946)
1933-1945
- Selbständigkeit des SGV konnte erhalten werden, keine Gleichschaltung im Reichssportbund
1925
- Einweihung des SGV-Kohlberghauses bei Altena-Dahle, Ehrenmal und Begegnungsstätte (02. August 1925)
1909
- Gründung des Deutschen Jugendherbergswerkes durch die SGVer Richard Schirrmann und Wilhelm Münker
1906
- Anlage des SGV-Hauptwanderwegenetzes
1903
- Erste Veröffentlichungen zum Thema Naturschutz
1891
- Gründung des Sauerländischen Gebirgsvereins mit zunächst 44 Ortsgruppen
(SGV ist erster Fremdenverkehrsverein des Sauerlandes - Zimmervermittlung durch die örtlichen SGV-Gruppen)
1890
- Gründungsaufruf durch den Forstrat Ernst Ehmsen, Arnsberg
weitere Informationen zur Historie unseres Vereins erhalten Sie in dem Buch "Geschichte des Sauerländischen Gebirgsvereins"